Kategorien-Archiv Informationen

Aufruf zur Teilnahme an der Bundestagswahl

Der Familienbund der Katholiken ruft dazu auf, an der Bundestagswahl, die am 23.02.2025 stattfindet, teilzunehmen und das demokratisch verbriefte Stimmrecht auszuüben.

Familienpolitische Positionen dürfen dabei nicht isoliert gelesen werden, sondern sind im Kontext der politischen Prämissen des Gesamtprogramms der jeweiligen Partei zu sehen. Familienpolitik muss sich stets auf dem Boden der freiheitlich-demokratischen Grundordnung unseres Staates bewegen. Die unantastbare und gleiche Würde jedes einzelnen Menschen ist für uns unhintergehbare Grundvoraussetzung allen politischen Handelns. Der Familienbund wendet sich gegen rechtspopulistische, rechtsextremistische und demokratiefeindliche Haltungen. Familien brauchen Demokratie, um ihre Vielfalt in gestalterischer Freiheit und unbehelligt von staatlichen Eingriffen leben zu können. Und die Demokratie braucht Familien, die demokratische Grundwerte im Alltag leben und an die junge Generation weitergeben.

Die Bundesgeschäftsstelle hat die Parteiprogramme bzw. deren Entwürfe auf Themen des Familienbundes hin durchgeschaut und die zentralen Punkte zusammengefasst. Es war bei den kurzen Übersichten unser Ziel, nahe am Wortlaut der Wahlprogramme zu bleiben und diese möglichst neutral wiederzugeben. Ergänzt werden diese durch eine Darstellung der jeweiligen Positionen des Familienbundes. Eine Wahlempfehlung soll weder gegeben noch suggeriert werden.

Wahlprüfsteine zur Familienpolitik

Kochen mit der „Omi-Option“

Pro Kopf werden in Deutschland 75kg Lebensmittel weggeworfen. Nicht nur aus finanziellen, sondern auch aus Nachhaltigkeitsgründen ist dies bedenklich. Dabei macht uns die Großeltern-Generation vor, dass man auch früher schon wusste, mit den Lebensmitteln sinnvoll umzugehen. Entscheidend ist der Faktor Zeit: Früher waren die Großmütter meist Vollzeit im Haushalt tätig und nicht berufstätig. Auch wenn viele Eltern heute gezwungen sind. dass beide berufstätig sind, gibt es kleine Stellschrauben, mit der die Nahrungsversorgung auch heute in den Familien nachhaltiger wird.

„Die Tagespost“ hat dazu einen ausführlichen Artikel geschrieben.

familienimbistumregensburg.de

Seit kurzem kommt man unter der prägnanten Internetadresse familienimbistumregensburg.de auf eine Übersicht von Veranstaltungen und Angeboten, die sich an Familien, Großeltern und Alleinerziehende richten. Die Domain wurde von der Fachstelle Ehe und Familie eingerichtet und verweist auf die Bistumshomepage.

„Kaum zu glauben?“ – Sendung bei TVA Regensburg zu „Herausforderung Familie. Wie geht glücklich sein?“

In der Reihe „Kaum zu glauben?“, die vom Lokalsender TVA Regensburg und der Bischöflichen Presse- und Medienstelle Regensburg produziert wird, war Renate Welter-Wenninger (Erzieherin, Familienfrau, Mitglied im Familienbund Regensburg) zu Gast. In der Sendung vom 19.06.2021 erzählt sie davon, was Familie ausmacht, welcher Wandel in der Familie zu beobachten ist und welche Forderungen an die Familienpolitik gestellt werden, um die Erziehungsleistung besser zu honorieren.

Die Sendung „Herausforderung Familie. Wie geht glücklich sein?“ in der Reihe „Kaum zu glauben?“ (Erstausstrahlung: 19.06.2021)

Unterstützung für Familien in Corona gefordert – 10-Punkte-Plan des Familienbundes

Während der Corona-Pandemie brauchen Familien umfangreiche politische Unterstützung. Jede Familie kann ihre Erziehungs- und Organisationsarbeit im Dienste der Gesellschaft nur in dem Maße entfalten, wie es der gesellschaftspolitische Rahmen ihr ermöglicht. Hinzu kommt: Die Corona-Krise verschärft wie unter einem Brennglas ohnehin bestehende strukturelle Probleme von Eltern wie den zunehmenden Zeitdruck und die häusliche Bildung bei Familien mit Unterstützungsbedarf.
In Zeiten der Pandemie sind Familien besonders belastet und brauchen unser aller Solidarität und Unterstützung. Familien dürfen nicht zu den besonderen Verlierern der Pandemie werden. Das ist eine Frage des Respekts.

weiterlesen

Kinderkirche daheim

In vielen Pfarreien gibt es Kleinkinder-Gottesdienste, die aber während der Corona-Pandemie aus Infektionsschutzgründen nicht stattfinden können. Deshalb hat die Fachstelle Ehe und Familie im Bistum Regensburg die Rubrik „Kinderkirche daheim“ entwickelt, in der viele Materialien zu finden sind, um ab dem 1. Advent die Kinderkirche zu Hause zu feiern. Wöchentlich werden die Materialien ergänzt.

Kinderkirche daheim