Am 3. Adventswochenende veranstaltete der Familienbund der Katholiken – Diözesanverband Regensburg – im Kloster Strahlfeld ein Familienbildungswochenende, an dem zehn Familien teilgenommen hatten.
weiterlesenAm 3. Adventswochenende veranstaltete der Familienbund der Katholiken – Diözesanverband Regensburg – im Kloster Strahlfeld ein Familienbildungswochenende, an dem zehn Familien teilgenommen hatten.
weiterlesenBerlin, 6. Juli 2023. Der Präsident des Familienbundes der Katholiken, Ulrich Hoffmann, spricht sich dafür aus, nicht die Suizidberatung, sondern die Suizidprävention zu stärken: „Menschen in schweren Lebenskrisen benötigen Hilfe und Perspektiven und keine neutrale Beratung zum Suizid. Wenn der Entwurf von Helling-Plahr und Künast eine solche, neutrale Beratungsinfrastruktur für Menschen jeden Alters unabhängig vom Gesundheitszustand aufbauen und durch die öffentliche Hand fördern will, ist er nur scheinbar neutral. In Wirklichkeit fördert er Suizide.“
weiterlesenBei der Sitzung des Diözesanfamilienrats, dem obersten Gremium des Familienbundes DV Regensburg, die am 09. Mai 2023 stattfand, wurde der bisherige Vorsitzende Robert Bach in seinem Amt bestätigt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Andreas Holzfurtner gewählt. Ebenso wurde er als Delegierter für den Landesfamilienrat gewählt. In die Bundesdelegiertenversammlung wurden Robert Bach und Manfred Fürnrohr entsandt.
Der Diözesanverband Regensburg des Familienbundes ist kein klassischer Mitgliedsverband, sondern setzt sich aus drei Mitgliedergruppen zusammen:
In der Mittelbayerischen Zeitung vom 10.05.2023 wurde auf Seite 2 ein bemerkenswerter Kommentar zur repräsentativen Demokratie abgedruckt, der sich gegen die oft zu Unrecht erfolgende Politikerschelte wendet.
„7 Wochen gut gewürzt“ lautet in diesem Jahr das Motto der Fastenzeitaktionen der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung e.V. (AKF). Paare und Familien/Alleinerziehende mit Kindern im Grundschulalter sind eingeladen, die Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern bewusst zu erleben und zu gestalten. Die wöchentlichen Fastenbriefe geben vielfältige Anregungen für die Partnerschaft und das Familienleben, bieten Anlässe für interessante Gespräche, vermitteln Ideen zum gemeinsamen Ausprobieren und spirituelle Impulse. Außerdem stehen für beide Zielgruppen begleitend Texte, Gottesdienstvorlagen etc. zur Verfügung. Die Briefe der Familienaktion richten sich auch an allein- bzw. getrennterziehende Mütter und Väter mit ihren Kindern. Teilnehmende erhalten nach ihrer Anmeldung kostenfrei einen wöchentlichen Fastenbrief – als E-Mail oder als Link auf das Handy.
Sieben unterschiedliche Wochenthemen lassen das Oberthema „gut gewürzt“ in einem spannenden und überraschenden Licht erscheinen. Dabei geht es unter anderem darum, wie uns „das Leben gerade so schmeckt“, was wir für ein „gut abgeschmecktes“ Zusammenleben brauchen und wie uns „ein versalzener oder verwürzter Alltag“ wieder besser schmecken kann.
Interessierte können sich ab sofort für die kostenfreie Fastenzeitaktion registrieren lassen:
• Anmeldung für Paare: https://www.7wochengutgewuerzt.de/
• Anmeldung für Familien: https://www.elternbriefe.de/7wochen
Das Thema Selbstachtsamkeit sollte auch in Familien einen hohen Stellenwert haben. Deshalb hat der Familienbund Anfang Dezember 2022 ein Familienbildungswochenende zu diesem Thema veranstaltet und ins Kloster Strahlfeld eingeladen.
weiterlesenBei der Bundesdelegiertenversammlung des Familienbundes, die vom 11. bis 13.11.2022 in Paderborn stattfand, wurde turnusgemäß ein neues Präsidium für den Bundesverband und für dessen Hauptausschuss gewählt. Die nächsten vier Jahre werden Ulrich Hoffmann als Präsident, Gisela Rink als Vizepräsidentin, Dr. Hubert Wissing als Vizepräsident, sowie Maria Blumenröhr, Marie-Theres Wenzel und Bernhard Witte als Beisitzer*innen den Familienbund leiten. Erzbischof Dr. Heiner Koch wurde in seinem Amt als geistlicher Begleiter bestätigt.
Tief betroffen hat uns die Nachricht vom Tode von Elisabeth Bußmann, die am 30. August 2022 im Alter von 72 Jahren verstorben ist. Frau Bußmann war von 2000 bis 2014 Präsidentin des Bundesverbands des Familienbundes der Katholiken. Sie hat in dieser Zeit die deutsche Familien- und Sozialpolitik maßgeblich geprägt. Unermüdlich hat sie sich für eine gerechtere und bessere Familienpolitik eingesetzt, damit die Leistungen der Familien für die Gesellschaft besser anerkannt werden. Grundlage war immer die Wahlfreiheit der Familien für ein selbstbestimmtes Familienmodell, so dass die Familien selbst entscheiden, wie sie ihr Familienleben organisieren.
Der Diözesanverband sagt „Vergelt’s Gott“ für ihr Engagement. Unsere Gedanken sind bei den Angehörigen und Freunden, die um sie trauern. Im Gebet und im Glauben an die Auferstehung bleiben wir miteinander verbunden.
Während des Weltfamilientreffens hat sich der deutsche Familienbischof Erzbischof Heiner Koch gegenüber der KNA zur Abtreibungsdebatte in den USA geäußert. Das eigentliche Drama sei, dass das Leben des ungeborenen Kindes immer mehr aus dem Blick gerate, meinte der Erzbischof. Das gelte auch für Debatten zu dem Thema in Deutschland. Trotzdem könne es nur eine gute Lösung gemeinsam mit der Frau geben. Er plädierte auch für das deutsche Beratungsmodell beim Umgang mit Abtreibung.
https://www.domradio.de/artikel/erzbischof-koch-kritisiert-ton-us-abtreibungsdebatte
Professorin Dr. Anne Lenze, Professorin für das Recht der sozialen Sicherung an der Hochschule Darmstadt, hat in einem Kommentar die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zur Anrechnung der Kinderzahl in den Sozialversicherungen analysiert. „Es ist also zu erwarten, dass in der Sozialversicherung das Durchwursteln weitergeht und das sich stetig verschlechternde Verhältnis von Beitragszahlenden und Leistungsempfangenden mit steigenden Bundeszuschüssen, sinkenden Leistungen und einer Verlagerung der Absicherung auf private oder staatlich administrierte Kapitaldeckung verarbeitet wird – mit den bekannten Risiken“, so die Professorin. Der vollständige Kommentar ist im Verfassungsblog zu finden.