Kategorien-Archiv Meldungen

Urteil des Bundesverfassungsgerichts: Erfolg in Pflegeversicherung, Abweisung in Renten- und Krankenversicherung

Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu den Verfassungsbeschwerden des Deutschen Familienverbandes (DFV) und des Familienbundes der Katholiken (FDK) haben die Familien einen Erfolg bei den Beiträgen zur Pflegeversicherung erzielt. In der Renten- und Krankenversicherung ist der Einsatz für eine familiengerechte Sozialversicherung trotz der abweisenden Entscheidung politisch umso mehr geboten.

weiterlesen

Urteil des Bundesverfassungsgerichts zu Musterklagen kommt

Es ist soweit: Am Mittwoch, den 25. Mai 2022 wird das Bundesverfassungsgericht nach 17 Jahren Klageweg endlich das Urteil zu den Musterklagen des Familienbunds der Katholiken und des Deutschen Familienverbands verkünden.

weiterlesen

Inflation – Zielgenaue und nachhaltige Lösungen erforderlich

Der Familienbund der Katholiken begrüßt die ersten Schritte zur Eindämmung der Inflationsfolgen und fordert die Bundesregierung dazu auf, weitere Schritte zu unternehmen. Neben einer Beseitigung der „kalten Progression“ fordert er einen besonderen Blick auf einkommensschwächere Familien.

weiterlesen

Studie zur Belastung von Familien in Corona-Zeit – familiäre Resilienz

Die Fachhochschule Potsdam und die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) haben 2021 eine Elternbefragung durchgeführt, um das subjektive Erleben der Einschränkungen für Familien während der Corona-Pandemie zu erfassen. Dabei wurde festgestellt, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden (familiäre Resilienz). Es besteht aber immer noch ein großer Handlungsbedarf, Familien nachhaltig zu entlasten und zu unterstützen.

Abschlussbericht „MEINE FAMILIE, CORONA UND ICH. Familiäre Resilienz auf dem Prüfstand – Was ist und werden kann. Brandenburgs Familien im Blickpunkt.“

Rentenpolitik der neuen Bundesregierung: „Der große Wurf“ fehlt

Berlin, 08.12.2021 – Das Rentenbündnis der katholischen Verbände fordert zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung verstärkten Einsatz für eine tiefgreifende Reform des Rentensystems.

Die im Rentenbündnis zusammengeschlossenen katholischen Verbände ziehen mit Blick auf den kürzlich geschlossenen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ein gemischtes Fazit und sehen weiteren Handlungsbedarf.

weiterlesen

Familien müssen bei notwendigen Reformen der Sozialversicherung im Blick sein

Berlin, 18.11.2021. Angesichts der aktuellen Bertelsmann-Studie zur Finanzierbarkeit der Sozialversicherung im demografischen Wandel ruft der Familienbund dazu auf, bei den anstehenden Reformen die Familien im Blick zu behalten. „Eine Sozialversicherung, die Familien überlastet und benachteiligt, kann niemals nachhaltig finanzierbar sein“, sagt Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbundes der Katholiken. „Denn der Generationenvertrag ist auf neue Beitragszahler angewiesen und beruht darauf, dass Familien ihre Leistungen weiterhin erbringen können.“ Der Familienbund weist darauf hin, dass ein Leitbild der Vollzeitbeschäftigung beider Eltern langfristig zum Bumerang für das Umlagesystem werden könnte, wenn durch die wachsende Belastung Kinderwünsche nicht mehr realisiert werden. Zudem sind die prognostizierten stark steigenden Sozialversicherungsbeiträge für Familien nur verkraftbar, wenn Familien abhängig von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder durch einen Kinderfreibetrag entlastet werden.

„Corona-Auszeit“ für Familien

Die Corona-Pandemie hat Familien stark belastet. Das Bundesfamilienministerium unterstützt Familien mit geringem Einkommen oder Angehörigen mit einer Behinderung (Eltern oder Kind) bei einem kostengünstigen Urlaub in einer Familienferienstätte. Die Familien müssen dann nur 10% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten bezahlen (Antrag vorab nötig).

Für diese Aktion wurde auch eine Beratungshotline gestartet. Fragen zum Antrag, zur Berechtigung und zur Abwicklung beantwortet das Hotline-Team kostenlos unter der Telefonnummer 0800 866 11 59. Sie ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr

Familien können sich auch per Mail (familienferienzeiten@kolpinghaeuser.de) an den Verband der Kolpinghäuser e.V. wenden.

Ausführliche Infos gibt es auf der Homepage des Bundesfamilienministeriums.

Was ist Ihnen bei der Familienpolitik wichtig? Umfrage des Familienbunds-DV Bamberg

Der Familienbund – Diözesanverband Bamberg – hat eine Online-Umfrage gestartet, um herauszufinden, was bei der Familienpolitik am wichtigsten ist. Dazu wird eine „Wortwolke“ erstellt, die dann auf Postkarten zu finden sein wird.

Hier gibt es nähere Infos: https://familienbund-bamberg.de/aktuelles/pressemeldungen/meldung/Eine-starke-Wahl-fuer-Familien-Aktion-zur-Bundestagswahl-2021/

„Internationaler Tag der Familie“: Erzbischof Koch weist auf Doppelbelastung hin

Anlässlich des „Internationalen Tags der Familie“ am 15.05. hat Erzbischof Heiner Koch, Vorsitzender der Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz, auf die Doppelbelastung von Familien und vor allem Alleinerziehenden während der Corona-Pandemie durch Homeschooling und Homeoffice hingewiesen.

Familien stünden sehr unter Druck. „Gerade das sollte eine Familienpolitik stärker berücksichtigen. Ebenso wichtig wie die finanzielle Absicherung ist es, Mut zur Familie zu machen. Familien und Alleinerziehende brauchen eine breite gesellschaftliche Anerkennung und eine deutlich vernehmbare Stimme in den Medien“, betont Erzbischof Koch.

„Was Väter und Mütter leisten, um Werte zu vermitteln und junge Menschen ganzheitlich zu bilden, ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar.“

Erzbischof Heiner Koch

Auch wenn die Erscheinungsformen der Familien sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt und erweitert haben, bleibe die Familie die Urzelle gesellschaftlichen Lebens. Erzbischof Koch bekräftigt: „In unserer Familie haben wir gelernt, füreinander da zu sein und uns gegenseitig auszuhalten. Unsere Eltern haben uns gezeigt, wie wir den Alltag meistern und schwierige Situationen bewältigen. Und unsere ersten Erfahrungen von Freude und Geborgenheit sind mit unseren Müttern, Vätern oder Großeltern verknüpft. Was Väter und Mütter leisten, um Werte zu vermitteln und junge Menschen ganzheitlich zu bilden, ist für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unverzichtbar. Auch deshalb steht die Familie unter dem besonderen Schutz des Staates. Dabei gilt unsere Sorge auch jenen, die alleinerziehend sind.“

Zur vollständigen Meldung:
https://www.dbk.de/presse/aktuelles/meldung/erzbischof-koch-zum-internationalen-tag-der-familie

„Jahr der Familie“ vorgestellt

Bei der Online-Sitzung des Diözesanfamilienrats am 03.05.2021 stellten Domvikar Harald Scharf und Pastoralreferent Andreas Dandorfer von der Fachstelle Ehe und Familie im Bistum Regensburg das „Jahr der Familie“ vor. Papst Franziskus habe es am Fest des Hl. Josef, also am 19.03.2021, eröffnet und es soll mit dem 10. Welttreffen der Familien in Rom am 26.06.2022 enden.

weiterlesen