Es ist soweit: Am Mittwoch, den 25. Mai 2022 wird das Bundesverfassungsgericht nach 17 Jahren Klageweg endlich das Urteil zu den Musterklagen des Familienbunds der Katholiken und des Deutschen Familienverbands verkünden.
weiterlesenEs ist soweit: Am Mittwoch, den 25. Mai 2022 wird das Bundesverfassungsgericht nach 17 Jahren Klageweg endlich das Urteil zu den Musterklagen des Familienbunds der Katholiken und des Deutschen Familienverbands verkünden.
weiterlesenDer Familienbund der Katholiken begrüßt die ersten Schritte zur Eindämmung der Inflationsfolgen und fordert die Bundesregierung dazu auf, weitere Schritte zu unternehmen. Neben einer Beseitigung der „kalten Progression“ fordert er einen besonderen Blick auf einkommensschwächere Familien.
weiterlesenDie Fachhochschule Potsdam und die Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) haben 2021 eine Elternbefragung durchgeführt, um das subjektive Erleben der Einschränkungen für Familien während der Corona-Pandemie zu erfassen. Dabei wurde festgestellt, dass es überwiegend die Kompetenzen der Familien selbst waren, die in der herausfordernden Situation der Corona-Pandemie zum Schutzfaktor wurden (familiäre Resilienz). Es besteht aber immer noch ein großer Handlungsbedarf, Familien nachhaltig zu entlasten und zu unterstützen.
Berlin, 08.12.2021 – Das Rentenbündnis der katholischen Verbände fordert zum Amtsantritt der neuen Bundesregierung verstärkten Einsatz für eine tiefgreifende Reform des Rentensystems.
Die im Rentenbündnis zusammengeschlossenen katholischen Verbände ziehen mit Blick auf den kürzlich geschlossenen Koalitionsvertrag von SPD, Grünen und FDP ein gemischtes Fazit und sehen weiteren Handlungsbedarf.
weiterlesenBerlin, 18.11.2021. Angesichts der aktuellen Bertelsmann-Studie zur Finanzierbarkeit der Sozialversicherung im demografischen Wandel ruft der Familienbund dazu auf, bei den anstehenden Reformen die Familien im Blick zu behalten. „Eine Sozialversicherung, die Familien überlastet und benachteiligt, kann niemals nachhaltig finanzierbar sein“, sagt Ulrich Hoffmann, Präsident des Familienbundes der Katholiken. „Denn der Generationenvertrag ist auf neue Beitragszahler angewiesen und beruht darauf, dass Familien ihre Leistungen weiterhin erbringen können.“ Der Familienbund weist darauf hin, dass ein Leitbild der Vollzeitbeschäftigung beider Eltern langfristig zum Bumerang für das Umlagesystem werden könnte, wenn durch die wachsende Belastung Kinderwünsche nicht mehr realisiert werden. Zudem sind die prognostizierten stark steigenden Sozialversicherungsbeiträge für Familien nur verkraftbar, wenn Familien abhängig von der Anzahl der unterhaltsberechtigten Kinder durch einen Kinderfreibetrag entlastet werden.
Seit kurzem kommt man unter der prägnanten Internetadresse familienimbistumregensburg.de auf eine Übersicht von Veranstaltungen und Angeboten, die sich an Familien, Großeltern und Alleinerziehende richten. Die Domain wurde von der Fachstelle Ehe und Familie eingerichtet und verweist auf die Bistumshomepage.
Die Corona-Pandemie hat Familien stark belastet. Das Bundesfamilienministerium unterstützt Familien mit geringem Einkommen oder Angehörigen mit einer Behinderung (Eltern oder Kind) bei einem kostengünstigen Urlaub in einer Familienferienstätte. Die Familien müssen dann nur 10% der Übernachtungs- und Verpflegungskosten bezahlen (Antrag vorab nötig).
Für diese Aktion wurde auch eine Beratungshotline gestartet. Fragen zum Antrag, zur Berechtigung und zur Abwicklung beantwortet das Hotline-Team kostenlos unter der Telefonnummer 0800 866 11 59. Sie ist zu folgenden Zeiten erreichbar:
Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 19:00 Uhr
Mittwoch: 09:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 17:00 Uhr
Samstag: 10:00 bis 15:00 Uhr
Familien können sich auch per Mail (familienferienzeiten@kolpinghaeuser.de) an den Verband der Kolpinghäuser e.V. wenden.
Ausführliche Infos gibt es auf der Homepage des Bundesfamilienministeriums.
Die Fachstelle Ehe und Familie im Bistum Regensburg hat eine Auswahl von Angeboten für Familien zusammengestellt, die von August bis Dezember 2021 stattfinden. Weitere Angebote finden Sie im Terminkalender auf der Bistumshomepage unter https://bistum-regensburg.de/veranstaltungen in der Kategorie „Familie“.
Der Familienbund – Diözesanverband Bamberg – hat eine Online-Umfrage gestartet, um herauszufinden, was bei der Familienpolitik am wichtigsten ist. Dazu wird eine „Wortwolke“ erstellt, die dann auf Postkarten zu finden sein wird.
Hier gibt es nähere Infos: https://familienbund-bamberg.de/aktuelles/pressemeldungen/meldung/Eine-starke-Wahl-fuer-Familien-Aktion-zur-Bundestagswahl-2021/
In der Reihe „Kaum zu glauben?“, die vom Lokalsender TVA Regensburg und der Bischöflichen Presse- und Medienstelle Regensburg produziert wird, war Renate Welter-Wenninger (Erzieherin, Familienfrau, Mitglied im Familienbund Regensburg) zu Gast. In der Sendung vom 19.06.2021 erzählt sie davon, was Familie ausmacht, welcher Wandel in der Familie zu beobachten ist und welche Forderungen an die Familienpolitik gestellt werden, um die Erziehungsleistung besser zu honorieren.